Employee Experience

Wie misst man Mitarbeiterbeziehungen?

Wie Modelle helfen, Mitarbeiterbeziehungen zu erfassen und zu beschreiben. Ein Interview mit Felix Horner, Pathway Architect bei echonovum.

Lesezeit:
4 min
Mit Freunden teilen:

Zwei Modelle zur präzisen Beschreibung der Mitarbeiterbeziehung

Felix Horner ist Pathway Architect bei echonovum. Er treibt die Entwicklung der sogenannten Pathway und Measurement Modelle für verschiedene Anspruchsgruppen voran. Diese ermöglichen es Organisationen, beispielsweise Mitarbeiterbeziehungen zu erfassen und mit den gewonnenen Erkenntnissen Potenziale zu erschliessen. Wie diese Modelle funktionieren, erklärt Felix im Interview.

Felix, welche Modelle helfen, die Mitarbeiterbeziehung zu erfassen?

"Das Pathway Modell ist ein Bild, das einem Unternehmen hilft zu erkennen, wo es wichtige Interaktionen zwischen Mitarbeitenden und Unternehmen gibt. Angefangen bei der Mitarbeitergewinnung bis zum Mitarbeiter-Austritt und noch darüber hinaus. Der Employee Pathway – der Mitarbeiterpfad, so wie wir ihn nennen – hilft uns, die richtigen Fragen zum richtigen Zeitpunkt zu stellen. Mit dem Pfad können die Fragen optimal verortet werden. Somit weiss ein Unternehmen, wann und bei welcher Interaktion oder Situation es Fragen an seine Mitarbeitenden richten muss. Dank unseres Messmodells (Measurement Model) sind die wichtigen Fragen entlang des Pfades bekannt, da wir wissen, was die Mitarbeitenden in diesen Situationen beschäftigt."

Felix Horner im Interview zu Mitarbeiterbeziehungen

Was muss man sich unter dem Measurement Model (Messmodell) vorstellen?

"Grundsätzlich geht es darum, dass jemand eingestellt wird, der mit seinen persönlichen Voraussetzungen gut zu einem Unternehmen passt. Das Measurement Model fängt genau da an: Bringt jemand die persönlichen Voraussetzungen mit? Fühlt sich eine Person in der Unternehmenskultur wohl, ist sie genügend motiviert? Das kann man im Rahmen des Rekrutierungsprozesses abgreifen. Wenn festgestellt wird, dass das in Ordnung ist, wird die Person eingestellt. Danach wirken organisatorische Rahmenbedingungen auf das grundsätzliche Setting der eingestellten Person ein. Das sind verschiedene Einflussgrössen: Wie ist der Arbeitsplatz organisiert? Wie sind die Arbeitskollegen und der Chef? Wie ist der Lohn? Was gibt es für Arbeitszeitmodelle?

Diese Einflussgrössen wirken auf das Engagement der Mitarbeitenden ein. Wir setzen uns im Messmodell nicht bloss mit den persönlichen Voraussetzungen auseinander, die jemand mitbringen muss für eine Arbeitsstelle, sondern auch mit den Einflussgrössen. Diese werden mit bestimmten Fragen abgecheckt.

Das Dritte, das wir mit dem Measurement Model überprüfen mit dazu passenden Fragen, ist der Zustand eines Mitarbeitenden. Mit einigen wenigen Fragen wird das Engagement gezielt erkundet. Diese geben Auskunft darüber, welche Einstellung ein Mitarbeitender zum Arbeitsplatz hat und wie er sich verhält."

Welchen Nutzen zieht ein Unternehmen aus dem Pathway und Measurement Model?

"Die beiden Modelle sind optimal miteinander verschränkt. Mit der Auswertung der bewährten Fragen erhalten Führungskräfte in Echtzeit einen mehrdimensionalen Einblick in die Organisation. Damit sind schnelle Entscheidungen zur Potenzialerschliessung möglich, was die organisationalen Lernzyklen verkürzt. Zusätzlich erfahren die Mitarbeitenden, dass ihre Meinung eine Wirkung erzielt. Die Bindung zum Unternehmen wird verstärkt.
Die Geschwindigkeit, mit der ECHONOVUM Echtzeit-Erkenntnisse liefert, gibt dem Unternehmen die Chance, schnell Massnahmen zur Optimierung zu ergreifen und die Dinge möglichst gut im Lot zu halten."

Wohin geht die Reise für Organisationen oder welche Paradigmenshifts kommen noch auf uns zu?

"Wir stehen bereits in einem grösseren Change drin. Als ich damals angefangen habe zu arbeiten, hat der Chef etwas zu jemandem gesagt, dieser Jemand hat das Gesagte einem anderen aufgetragen und jener hat das dann wieder jemandem weitergeleitet – irgendwann haben dann mal ein paar Leute angefangen, das vom Chef Gesagte umzusetzen. Das funktioniert heute nicht mehr, noch können wir es uns leisten, so aufgestellt zu sein. Es gibt Megatrends, die auf unsere Gesellschaft und die Art und Weise, wie wir in einem Unternehmen zusammenarbeiten, einwirken. Die Technologie bringt ganz neue Arbeitsformen hervor, welche die soziale Weiterentwicklung beeinflussen. In einer solchen Umgebung kann ein Unternehmen nicht mehr konventionell agieren. Es muss neue Wege und Ansätze finden, um mit diesem Change mitzugehen. Da hilft Feedback in Echtzeit, um kurze Lernzyklen in einem Unternehmen zu etablieren. Das ist für mich der Treibstoff für die Zukunft, um mit den Veränderungen zurecht zu kommen."